Studieninhalt und -aufbau
Wählen Sie im Studiengang Informatik aus fünf Studienschwerpunkten und gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel nach frei wählbaren Modulen. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Studienstruktur
Das Informatik-Studium an der OST bietet Ihnen grösstmögliche Flexibilität. Im Unterschied zu anderen Fachhochschulen studieren Sie nicht in einem zugeordneten Voll- oder Teilzeitstudiengang. Da kein Klassenunterricht stattfindet, können Sie je nach persönlicher Situation das Studium Ihren Bedürfnissen anpassen, da Sie die Module frei wählen und zusammenstellen können.
Das Informatik Studium schliessen Sie nach Erreichen der 180 ECTS-Credits mit dem Bachelor of Science in Informatik ab.
Studieren nach einem Schwerpunkt
Interessiert Sie ein Fachgebiet besonders oder haben Sie bereits einen konkreten Berufswunsch? Wählen Sie einen der 5 topaktuellen Studienschwerpunkte. Prüfen Sie die Musterstudienpläne und richten Sie Ihr Studium schon ab dem zweiten Semester nach Ihren individuellen Interessen aus:
-
Software Engineering
-
Application Design
-
Cyber Security
-
Data Engineering and Machine Intelligence
-
Network and Cloud Infrastructures
Gestuftes Informatik-Studium für Quereinsteiger/innen
Sie möchten sich trotz geringer Informatik-Kenntnisse mit einem Informatikstudium an der OST den Herausforderungen der Digitalisierung stellen? Das gestufte Informatik-Studium gibt Studierenden mit geringen Vorkenntnissen in Informatik Raum den Stundenplan an ihre Vorkenntnisse auszurichten und stufenweise in die Informatik einzusteigen. Sie studieren 4 Jahre. So haben Sie im ersten Jahr mehr Zeit für Ihr Selbststudium.
Um Ihre Ausbildung abzurunden, besuchen Sie Kontextfächer ausserhalb Ihres Fachs, die für Ihr Berufsleben als Informatiker/in relevant sind.
Praxisnähe
Die Ost legt Wert auf einen starken Praxisbezug. Im Studiengang Informatik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in modernsten Computernetzlabors. In Team-Projekten, Programmier- und Software-Aufgaben sammeln Sie Projekterfahrung und reale Industriepraxis. Bei Ihrer Bachelorarbeit haben Sie die Möglichkeit, direkt mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Die Brücke zur Berufswelt schlagen wir während des Studiums durch Übungen, Projekt- und Bachelorarbeiten.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse
-
Berufsmaturität
-
Fachmaturität
-
Gymnasiale Maturität
-
Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).
Perspektivern
Nach dem Bachelor-Studium in Informatik haben Sie die Wahl: Sie steigen direkt in die Berufswelt ein – oder Sie können sich mit einem Master-Studium weiter qualifizieren.
Ein Bachelor-Studium in Informatik an der OST eröffnet Ihnen exzellente Perspektiven in zahlreichen attraktiven Berufsfeldern: Die Informatik spielt eine zentrale Rolle in allen Bereichen der Wirtschaft – von der Abwicklung betrieblicher Abläufe bis zur Steuerung technischer Anlagen. Die wachsende Digitalisierung von Lösungen und Prozessen erhöht die Bedeutung der Informatik für die Zukunft der meisten Wirtschaftszweige.
Software-Hersteller, Dienstleistungs- und Industriebetriebe, Beratungsfirmen, Netzwerkfirmen, öffentliche Verwaltungen und Serviceprovider in der Telekommunikation sind einige der vielen möglichen Arbeitgeber.
Anspruchsvolle und verantwortungsvolle Positionen warten auf Sie. So arbeiten Sie bei komplexen Projekten in der Software-Entwicklung mit, verantworten den Aufbau und Betrieb komplexer Cloud-Infrastrukturen im Big Data-Bereich oder profilieren sich als Security-Expert/in. Mit wachsender Berufserfahrung übernehmen Sie Führungsaufgaben als Software-Architekt, Team- oder Projektleiter. Oder Sie machen sich mit einem Start-up selbständig.
Leitung
Prof. Stefan Richter, Studiengangleiter Informatik
+41 (0)55 222 49 09, stefan.richter@ost.ch
weiterführende Informationen zum Angebot