Der Studiengang Systemtechnik ist die interdisziplinäre Synthese der drei Ausbildungsrichtungen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau und wird auch berufsbegleitend angeboten.
Der Studiengang ist vom ersten Semester an auf Automatisierungstechnik und Praxistauglichkeit ausgerichtet und wird auch berufsbegleitend angeboten.
Systemtechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure denken vernetzt und systematisch im Hinblick auf technische Problemlösungen. Dies erfordert ein hohes Mass an technischem Wissen und Können aus den verschiedenen Disziplinen sowie Kenntnisse in wirtschaftlichen und organisatorischen Belangen. Daraus resultiert ein gutes Fundament zur Projektleitung von interdisziplinären Teams.
Mit dem Bachelor of Science FHNW in Systemtechnik erlangen Sie die folgenden Fachkompetenzen:
Sie beherrschen die Analyse technischer Aufgaben aus dem Bereich der Automatisierung, die Modellierung und Simulation der Sachverhalte und um auf dieser Grundlage geeignete Lösungen zu finden.
Sie können eigene Software- und Hardwarelösungen im Umfeld der anwendungsnahen technischen Informatik, der industriellen Kommunikationstechnik und der Aktor-Sensor-Systeme entwickeln.
Sie integrieren Software- und Hardwarekomponenten für die Steuerung und Regelung und vernetzen diese Komponenten mit Hilfe industrieller Kommunikationsmittel untereinander und mit übergeordneten Leitsystemen.
In KMUs lösen Sie alle Automationsaufgaben als Allrounder, in Ingenieurbüros und grösseren Betrieben leiten Sie Projektteams oder übernehme die Rolle des Planers, Systemintegrators oder Testingenieurs
Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Systemtechnik können technische Probleme analysieren und modellieren, Lösungsvarianten entwi¬ckeln, bewerten und umsetzen. Sie sind in der Lage, neue Technologien zu verstehen und einzusetzen.
Systemtechnik-Ingenieurinnen und -Ingenieure denken vernetzt und systematisch im Hinblick auf technische Problemlösungen. Dies erfordert ein hohes Mass an technischem Wissen und Können aus den verschiedenen Disziplinen sowie Kenntnisse in wirtschaftlichen und organisatorischen Belangen. Daraus resultiert ein gutes Fundament zur Projektleitung von interdisziplinären Teams. Als Projektleiter entwickeln, planen, konzipieren und testen sie technische Produkte, Geräte und Anlagen.