Kompetenzen
Die angehenden Physiotherapeuten werden auf folgende Aufgaben vorbereitet:
-
Ausübung des Berufes unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung und Berufspraxis basierend auf dem Wirksamkeitsprinzip (evidence-based practice)
-
Entwicklung und Anwendung, selbständig oder im Team, von Methoden zur Problemlösung
-
Annahme von Verwaltungs- und Beratungsfunktionen im beruflichen Umfeld mit sozialer und individueller Verantwortung
-
Entwicklung von Konzepten und Methoden in globaler Weise und mit pluridisziplinärer Perspektive
-
Ausbildung und Anwendung von effizienten Kommunikationsweisen, die den verschiedenen Ansprechpartnern gerecht werden.
Zulassungsbedingungen
In Anbetracht der begrenzten Anzahl von Studienplätzen müssen sich alle Bewerber/innen einer Ranglistenprüfung unterziehen (üblicherweise während des Monats Mai).
Als Vollzeitstudenten/innen werden Bewerber/innen zugelassen, die eines der folgenden Zeugnisse vorlegen: Eidgenössische sozio-sanitäre Berufsmaturität; Berufsmaturität in Gesundheit oder Sozialwesen; technische, kaufmännische oder künstlerische Berufsmaturität; Gymnasial- oder äquivalente Maturität.
Für Bewerber/innen ohne spezifische Maturität (sozio-sanitär) unterliegt die definitive Zulassung nach Bestehen der Ranglistenprüfung dem Besuch des einjährigen modularen Propädeutikums genannt Komplementärmodule. Diese bestehen aus Wochen von Schulausbildung und Praktika an sozio-sanitären Einrichtungen.
Informationen zu den Komplementärmodulen (Ziele, Struktur, Kalender, Zeugnisse etc.) sind der Dokumentation des Programms 2012-2013 zu entnehmen.
Darüber hinaus können Bewerber über 25 Jahre ohne die oben genannten Zeugnisse zugelassen werden, soweit ihre Ausbildung und Erfahrung durch die Schulleitung anerkannt ist. In diesem Fall ist eine Vorprüfung in Allgemeinbildung vorgesehen, deren Bestehen den Zugang zur Ranglistenprüfung öffnet.
Berufsaussichten
Physiotherapie ist ein Gesundheitsberuf, der auf die Entwicklung, Erhaltung und Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit von einzelnen Personen oder Personengruppen während der verschiedenen Lebensphasen ausgerichtet ist. Sie umfasst Eingriffe, die sich im Falle von Einschränkungen motorischer Art, der Atmung oder des Herzkreislaufs durch Krankheiten, genetische Anlagen, Unfälle oder Alterung als erforderlich erweisen. Physiotherapeuten arbeiten gemeinsam mit anderen Gesundheitsfachleuten an der Gestaltung und Anwendung von Therapiemassnahmen für einzelne Personen oder Personengruppen.
Physiotherapeutische Eingriffe sind nicht nicht nur als Heilmittel, sondern auch als Vorbeugung zu verstehen. Physiotherapeuten greifen auf verschiedenartige Methoden und Techniken der Behandlung zurück, die von rein manuellen über physische zu neurorehabilitativen Mitteln reichen. Die Auswertung der erzielten Ergebnisse ist integrativer Bestandteil der Behandlung, deren Ziel sowohl die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit als auch die gesellschaftliche und berufliche Wiedereingliederung des Klienten/der Klientin ist.
Physiotherapeuten definieren und gestalten ihren Einsatz in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachleuten. Sie können entweder als Angestellte in verschiedenen Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen oder ambulant und in Hausbesuchen arbeiten.
One day university
An diesem Tag hast du die Möglichkeit, die Fachhochschule Südschweiz SUPSI als Studienort kennenzulernen und kannst einen Einblick in den gewählten Studiengang erhalten: Innenarchitektur, Konservierung oder Visuelle Kommunikation. Du kannst die Projekte mitverfolgen, du hast die Gelegenheit, den Alltag zu erleben und im Atelier zu arbeiten; alles mit einem personalisierten Coaching auf deutsch, französisch oder italienisch.
Unterkunft und Verpflegung werden von der Fachhochschule bereitgestellt.
Sprachen
Die Lehrgangssprache ist Deutsch
weiterführende Informationen zum Angebot