Inhalt, Ziel
Die Studierenden lernen, den Pflegebedarf von Patientinnen und Patienten systematisch zu erheben und den Pflegeprozess zu steuern, ausgehend von reflektiertem Erfahrungswissen und aktuellen Erkenntnissen der Forschung aus der Pflegewissenschaft und den Bezugswissenschaften.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventinnen und Absolventen Personen aller Altersstufen theoriegeleitet pflegen. Sie sind fähig, Patientinnen und Patienten und deren Angehörige zu schulen und zu beraten. Sie sind in der Lage, in Projekten zielorientiert und kooperativ mitzuarbeiten, insbesondere in der Qualitätsentwicklung und der Forschungsanwendung.
Die Arbeitsweise der Absolventinnen und Absolventen zeichnet sich durch eine konsequente und adressatengerechte Nutzung der pflegewissenschaftlichen und medizinischen Fachsprache aus.
Berufstätigkeit
Das Studium ist zweistufig aufgebaut und besteht aus Grundstudium und Aufbaustudium.
Grundstudium und Aufbaustudium werden berufsbegleitend angeboten und dauern zusammen viereinhalb Jahre. Varianten der Studiengangsdauer sind möglich und individuell zu vereinbaren.
Neben dem Teilzeitstudium können die Studierenden bis zu 50% berufstätig sein. Je nach Vorbildung sind unterschiedliche Zugänge zum Studium möglich.
Zwei Zielgruppen
Der Bachelor-Studiengang richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen.
Sie haben die Möglichkeit, direkt ins Aufbaustudium einzusteigen. Je nach Qualifikation sind verschiedene Höhereintritte möglich. Diplomierte Pflegefachpersonen ohne Berufsmatura, Fachmatura oder Matura können den Zugang über eine Aufnahmeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erlangen.
weiterführende Informationen zum Angebot