Ein Studium, das zu Ihrer Praxis passt. Und Sie in Ihrer Laufbahn weiterbringt.
Die Rehabilitation erhält im Schweizerischen Gesundheitswesen eine immer grössere Bedeutung. Die Einführung der neuen Spitalfinanzierung und das daraus entstehende Bedürfnis, Patientinnen und Patienten schneller aus dem Akutspital zu entlassen, führt zu einer Zunahme der Rehabilitationen. Denn das Ziel ist es, diese Patientengruppe mit Hilfe von hochspezialisierten Therapien wieder in den Arbeitsprozess und/oder in ihre Familie zu integrieren und einen dauerhaften Eintritt in das Sozialversicherungssystem ganz oder teilweise zu verhindern. Damit erhält dieser Bereich eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Darüber hinaus wird dieser Bereich in Zukunft mit verschiedenen Veränderungen konfrontiert. Die Einführung der SW!SS REHA-Kriterien als Referenzkriterien zur Qualitätssicherung in der Rehabilitation, die Veränderung der Finanzierung in Form von Pauschalen und die Zunahme von Anzahl und Schweregrad der Patientinnen und Patienten, wird die Rehabilitation nachhaltig beeinflussen und verändern.
Die Pflege als Teil des multiprofessionellen Rehabilitationsteams wird von diesen Veränderungen ebenfalls betroffen sein. Dadurch werden die Anforderungen an die Rehabilitationspflege neu definiert. Neben einer verbesserten Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Berufsgruppen, einer auf Evidenzen basierende Argumentation, werden auch spezialistische Kompetenzen, wie z.B. Patienten- und Angehörigenedukation oder psychosoziale Unterstützung gefordert. Der Studiengang befähigt Fachpersonen mit den aktuellen und zukünftigen Veränderungen im Rehabilitationsbereich, und den damit einhergehenden Herausforderungen, umzugehen.
Profil
Das Studium befähigt die Studierenden:
-
die multiprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation im Berufsalltag wahrzunehmen und zu fördern
-
die klinischen Zeichen von Patientinnen und Patienten systhematisch zu erheben/beurteilen und in die Therapieplanung/-koordination einzubringen
-
ihre Leistungen wenn möglich auf Evidenzen aufzubauen und die Daten mit Hilfe von Assessments zu erheben und/oder anhand von Studien zu belegen
-
spezialisierte Kompetenzen zu erwerben, um die Rehabilitationspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörigen gezielt und systematisch zu unterstützen
-
die Rehabilitationspflege organisatorisch und fachlich weiterzuentwickeln
-
die Herausforderungen im Gesundheitswesen aktiv bewältigen zu können.
Module
-
Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung (Zulassungsmodul)
-
Klinisches Assessment
-
Family Care
-
Case Management
-
Psychosoziale Unterstützung
-
Grundlagen Neuro/Stroke
-
Frührehabilitation Neuro/Stroke
-
Konzepte der Rehabilitation
-
Patienten- und Angehörigenedukation
-
Individuelles Wahlmodul je nach Interesse und beruflicher Funktion
-
3 Module MAS Abschlussarbeit, resp. 1 Modul DAS Abschlussarbeit
Zielgruppe
Das Studium richtet sich an Pflegefachpersonen und Professionelle aus Gesundheitsberufen, die eine Spezialisierung auf Fachhochschulebene anstreben. Die Studierenden sind verantwortlich für Patientinnen und Patienten mit kurz, mittel und lang dauernden Versorgungsverläufen in stationären/ambulanten Institutionen der Rehabilitation.
weiterführende Informationen zum Angebot