Studieninhalt
In den ersten beiden Studienjahren erarbeiten Sie sich eine umfassende Grundausbildung. Sie lernen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, konstruktive Produktentwicklung und Materialtechnologie.
Im zweiten Studienjahr lernen Sie die technische Mechanik und Festigkeitslehre, die Elektrotechnik sowie die Mess-, Steuer- und Antriebstechnik kennen. Wir vermitteln Ihnen, wie Thermodynamik und Fluiddynamik funktionieren und legen mit der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik das Fundament für Ihren Studienschwerpunkt.
Im dritten Studienjahr vertiefen Sie sich in einem der Studienschwerpunkte «Erneuerbare Energien» oder «Umwelttechnik». Sie können auch bestimmte Module aus beiden Bereichen auswählen und damit Ihren individuellen Studienschwerpunkt ausbilden.
Prüfen Sie die unterschiedlichen Module und wählen Sie Ihr Fachgebiet individuell aus. Beim Auswählen Ihres Schwerpunktes unterstützt Sie Ihre Studienberaterin, Ihr Studienberater. Unabhängig von Ihrem gewählten Schwerpunkt, ergänzen Kenntnisse in Regeltechnik, Anlagenplanung und Projektmanagement Ihre Ausbildung.
Studienschwerpunkte
-
Energietechnik
-
Umwelttechnik
Theorie und Praxis verbinden
An der OST sammeln Sie ab dem ersten Semester Praxis-Erfahrung. So sind Sie in den letzten beiden Semestern gut gerüstet, Ihre Studien- und Bachelor-Arbeiten selbstständig durchzuführen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, direkt mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Perspektiven
In Ihrer Branche gibt es viel zu tun: Sie entwickeln nachhaltige Produkte und Verfahren, um das Wirtschaftswachstum ökologisch und ökonomisch zu fördern. Sie implementieren Umwelttechnik in Ländern, die noch nicht über den Schweizer Standard verfügen. Sie engagieren sich, indem Sie bestehende Prozesse und Produkte verbessern, zum Beispiel erhöhen Sie Wirkungsgrade oder entwickeln Prozesse mit weniger Materialbedarf. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verbringen die ersten Berufsjahre im Umfeld von Entwicklung, Anlagenbau oder Produktion.
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme zum Studium ist einer der folgenden Abschlüsse
-
Berufsmaturität
-
Fachmaturität
-
Gymnasiale Maturität
-
Diplom einer Höheren Fachschule
jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).
Kursleitung
Prof. Dr. Henrik Nordborg
weiterführende Informationen zum Angebot