Interessieren Sie sich für die spannenden Facetten der Life Sciences? Faszinieren Sie im Speziellen der Mensch und Fragen zu dessen Gesundheit? Oder beschäftigen Sie sich persönlich mit Fragestellungen zur Umwelt oder zur Lebensmittelproduktion? Lassen Sie sich gleichzeitig von Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Computation inspirieren und begeistern? Dann ist unser interdisziplinäres Studium in Applied Digital Life Sciences genau das Richtige für Sie.
Durch die rasante Digitalisierung in den Life Sciences entstehen Unmengen von Daten, die bei intelligenter Verarbeitung zu zukunftsweisenden Innovationen und Technologien sowie vielen «Aha!»-Momenten führen. Von automatisierter Früherkennung von Krankheiten, über computergestützte Entwicklung von Medikamenten bis zu datenbasierter Generierung neuer Lebensmittelprozesse oder Artenschutz durch Drohnen-Monitoring: Digital Life Sciences macht dies möglich.
Im Studium lernen Sie Fragestellungen aus den Life Sciences mit verschiedenen digitalen Werkzeugen und datenbasierten Methoden zu bearbeiten. Sie studieren praxisnah im Labor, in der Natur oder in der Produktion und eignen sich parallel dazu Skills in Programmierung, Künstlicher Intelligenz, Data Engineering sowie Simulation an.
Das Studium befähigt Sie, eine Schlüsselfunktion an der Schnittstelle zwischen Data Science und Life Sciences zu übernehmen und mit digitalen Skills wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen. Werden Sie Teil der Digitalisierung und gestalten Sie die Welt von morgen aktiv mit.
Mit dem BSc Bachelor of Science in Applied Digital Life Sciences ...
-
haben Sie ein gutes Verständnis für chemische, physikalische und biologische Grundlagen der Life Sciences.
-
können Sie mit Daten unterschiedlicher Komplexität umgehen und aus den Daten Wissen generieren.
-
glänzen Sie mit einer Vielfalt an digitalen Kompetenzen in den Bereichen Programmierung, Künstliche Intelligenz, Data Engineering sowie Modellierung und Simulation.
-
können Sie digitale und datengestützte Methoden in den Life Sciences anwenden.
-
übernehmen Sie eine wichtige Vermittlerrolle in Projekten mit unterschiedlichen Expert:innen und gestalten diese aktiv mit.
-
verbinden Sie wissenschaftliches, gesellschaftliches und unternehmerisches Denken.
-
verfügen Sie über kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch, die es Ihnen erlauben, auf einem internationalisierten Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Spezialisierung in Vertiefungen
Vertiefung «Digital Health»
Im Fokus der Pflichtmodule stehen die «Menschen als Datenquelle» und die entsprechenden Sensoren, Verfahren und Methoden.
Vertiefung «Digital Environment»
Die Pflichtmodule fokussieren sich auf Umweltsysteme und die damit verbundenen Möglichkeiten raumzeitlicher Daten.
Vertiefung «Digital Labs and Production»
Im Fokus der Pflichtmodule stehen die Themenkreise «Daten und Prozessdigitalisierung» bzw. «Daten und Labordigitalisierung», mit Anwendungsschwerpunkten in der Biotechnologie, der Pharmaindustrie oder der Lebensmittelindustrie.
Studienmodelle
Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Beide Studienmodelle erfordern eine gute Organisation. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zuhause (Selbststudium) ein.
Praxisbezug
Die ZHAW hat die Vorteile der Digitalisierung schon lange vor dem Trend erkannt und eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation übernommen. Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten arbeiten stets mit den neusten Methoden und realisieren seit mehr als 25 Jahren Projekte im Data Science Bereich. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungs- sowie Wirtschaftspartnern garantiert Ihnen einen hohen Praxisbezug im Studium. Bei Exkursionen zu namhaften Wirtschaftspartnern gewinnen Sie wertvolle Einblicke in neuste Entwicklungen. Gleichzeitig lernen Sie so potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und künftige Einsatzgebiete kennen.
In Semester- und Bachelorarbeiten bearbeiten Sie selbstständig ein Forschung- oder Entwicklungsprojekt, oft in Verbindung mit einem internationalen Forschungs- oder Industriepartner.
Was sind «Life Sciences»?
Auf Deutsch heisst es Lebenswissenschaften - also kurz erklärt aus «Leben» «Wissen» «schaffen». Die Life Sciences umfassen somit vielerlei Gebiete mit Fokus auf Mensch und Umwelt. In diesen Studium werden folgende Bereiche abgedeckt: Biotechnologie, Biologie, Chemie, Pharma, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Agronomie und Umwelt.
weiterführende Informationen zum Angebot