Der Studiengang Biomedizinische Labordiagnostic ist ein schweizweites Novum. Er entspricht den wachsenden gesellschaftlichen und technischen Anforderungen an die Diagnostik und Gesundheitsversorgung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und der Lebensqualität der ganzen Bevölkerung. Die Kooperation der Departemente Life Sciences und Facility Management sowie Gesundheit vereint hohe naturwissenschaftlich-technische Ansprüche mit den Denk- und Handlungsweisen eines Gesundheitsberufs.
An der Schnittstelle von Biomedizin, Laboranalytik, neuen digitalen Möglichkeiten und dem Patientenwohl werden Sie als Absolventinnen und Absolventen in Biomedizinische Labordiagnostik zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.
Der Bachelorabschluss befähigt Sie zur Ausübung des Berufes BMLD. Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung übernehmen Sie danach Aufgaben im Management, in der Bildung sowie in der Forschung. Weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten sind zum Beispiel ein Masterstudium im In- oder Ausland.
Als Bachelor of Science in Biomedizinische Labordiagnostik...
-
sind Sie in medizinischen Laboratorien tätig zum Zweck der Diagnostik, Prognostik, Prävention und Therapie von Krankheiten.
-
übernehmen Sie Aufgaben in der biomedizinischen Forschung.
-
beraten Sie als Diagnostikpartner Gesundheitsfachpersonen bei der Auswahl und Entwicklung von Methode und Analyse sowie der Interpretation von Testergebnissen.
-
beurteilen Sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Basis evidenzbasierten Handelns und überführen diese in den Laboralltag, um Abläufe in der Patientenversorgung zu verbessern und die Qualität effizienter Arbeitsprozesse zu steigern.
Studieninhalte und -verlauf
Der Studiengang bereitet Sie vor auf eine entwicklungsfähige Funktion im medizinischen Labor, in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung und in der biomedizinischen Diagnostik.
Vermittelt wird das aktuelle Wissen relevanter Fachgebiete aus Naturwissenschaften und Medizin, so dass Sie in der Praxis das gesamte biomedizinische Analysespektrum gezielt einsetzen können. Einzigartig ist die enge Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit, wo Praxisbezug, Kenntnisse und Fähigkeiten eines Gesundheitsberufes sowie interprofessionelles Handeln vermittelt werden. Mit soliden wissenschaftlichen Grundlagen werden Sie nicht nur auf Ihr fachspezifisches Studium, sondern auch auf das für die Berufsausübung erforderliche lebenslängliche Lernen auf universitärem Level vorbereitet, um Innovationen in medizinischer Diagnostik, Forschung und Technologie in den Berufsalltag integrieren zu können. Das Studium qualifiziert Sie dazu, Verantwortung für Analysen zu übernehmen. Sie lernen zu erkennen, dass die Ergebnisse Ihrer Analysen direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohl der Patienten sowie auf das weitere Patientenmanagement haben. Das Studium vermittelt Ihnen die notwendigen Selbstkompetenzen, um auch in Krisensituationen unter Druck erfolgreich zu handeln.
Sie werden auf Ihre Aufgaben bei der selbstständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von Messungen und Untersuchungen vorbereitet. Dazu gehören auch die Auswahl der Methoden und Geräte sowie die Auswertung, Beurteilung, Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse. Zudem lernen Sie, neue Diagnostik-Methoden zu entwickeln, zu evaluieren und in die Routineanalytik einzuführen. Dementsprechend gehören die Qualitätssicherung der biomedizinischen Analytik, die Validierung und Präsentation der Ergebnisse, die Evaluierung neuer Methoden und Techniken, die Anwendung von Geräten sowie die Organisation des Laboratoriums zu den Schwerpunkten des Studiengangs.
Verkürztes Studium für Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule mit Diplom in Biomedizinische Analytik BMA
-
HF-Diplomierte besuchen definierte Module des Vollzeitstudiengangs im Umfang von 90 ECTS und gelangen somit in nur 3 Semestern zum Bachelor in Biomedizinische Labordiagnostik.
-
Das erste Semester umfasst die Wissenschaftlichen Grundlagen; das 2. und 3. Semester entspricht dem 5. und 6. Semester des Vollzeitstudiengangs.
weiterführende Informationen zum Angebot