Biotechnologische Methoden ermöglichen die Herstellung von Stoffen, die durch rein chemische Verfahren nur schwer oder gar nicht herzustellen sind. Zudem basieren heute immer mehr analytische Verfahren auf biologischen Prinzipien.
Inhalt
Im Studium wird neben den fachspezifischen und allgemein bildenden Inhalten auch Wert auf selbstständiges Arbeiten, Kreativität, Teamfähigkeit, Kommunikation und ganzheitliches Denken gelegt. Dies wird durch die Mitarbeit in Projekten und Forschungsaufträgen aus der Industrie aktiv gefördert.
Innerhalb des Studienganges können Sie zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Biotechnologie und Pharmazeutische Technologie wählen. Das ermöglicht Ihnen eine gezielte Ausrichtung auf Ihre spätere Laufbahn im Bereich der biotechnologischen Prozesse oder der Herstellung von Medikamenten.
Der Studiengang ist als sechssemestriges Vollzeitstudium ausgelegt. Nach dem zweiten Studienjahr können Sie den eigenen Stundenplan aus verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen individuell zusammenstellen. So können Sie Teile des Studiums gemäss Ihren Vorkenntnissen, Interessen und Berufszielen gestalten.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden. Der modulare Aufbau begünstigt Auslandsemester und den Studierendenaustausch mit anderen Partnerhochschulen.
Ziele
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, praktische biotechnologische Aufgabenstellungen zu lösen sowie Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie sind befähigt, Organismen und Moleküle mit chemischen, mikrobiologischen, molekular biologischen und immunologischen Methoden quantitativ und qualitativ zu bestimmen.
Berufliche Perspektiven
Die Biotechnologie bietet Ihnen zahlreiche spannende Tätigkeitsgebiete. Der Branche wird ein stetiges Wachstum vorhergesagt. Neben den weltweit aktiven Grossunternehmen behaupten sich auch viele kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-up-Firmen auf dem Markt.
weiterführende Informationen zum Angebot