Bachelor Logopädie
Logopädinnen und Logopäden arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen. Sie führen diagnostische, präventive, fördernde und therapeutische Massnahmen bezüglich Sprachlichkeit (Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunikation) sowie der Schluckfunktion durch und erstellen Gutachten. Unterschiedliche Problemstellungen verlangen dabei unterschiedliche Settings (Einzeltherapie, integrative Formen, Gruppentherapie). All das lernen Sie an der HFH.
Zulassungsbedingungen
Zum Studium zugelassen sind Personen mit folgenden schulischen Abschlüssen:
-
Lehrdiplom (EDK-anerkannt)
-
Gymnasiale Matur
-
Abschluss einer Fachhochschule (FH-Diplom oder Bachelor)
-
Berufsmaturität mit Passerelle
Für übrige Kandidatinnen mit Fachmittelschulabschluss, Berufsmaturität, Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung können zum Studium zugelassen werden, sofern sie einen Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels einer Ergänzungsprüfung ausweisen können. Solche Personen sollen sich bei uns melden (gibt aber nur sehr wenige Plätze).
Übrige Voraussetzungen
-
Beherrschung der deutschen Sprache
-
Phoniatrisches Gutachten (Spezialärztliche Untersuchung)
-
Bestehen der Aufnahmeprüfung
-
Für Personen ohne Lehrdiplom: 3-monatiges Vorpraktikum
-
Trägerkantone beachten
Methodik
Präsenzunterricht, E-learning, Selbststudium und Praktika.
Berufsfelder
Störungen der Sprache und Kommunikation haben vielfältige Ursachen und können Menschen aller Altersgruppen und deren soziales Umfeld betreffen. Entsprechend vielfältig und vielschichtig sind die Arbeitsfelder. Logopädinnen und Logopäden arbeiten unter anderem in Ambulatorien, Schulen, Sonderschulen, Kliniken oder freiberuflich.
weiterführende Informationen zum Angebot
mehr Infos
Bestellen Sie unverbindlich und kostenlos Unterlagen.
(Bestellung und Angaben werden direkt dem Anbieter weitergeleitet).
(Datenschutz)