Inhalt
Mit dem Diploma of Advanced Studies in Bildungsmanagement vernetzen Sie Ihre fundierten Fähigkeiten in der Andragogik (Erwachsenenbildung) mit umfassenden Managementkompetenzen. Dank diesem Know-how übernehmen Sie im Bildungsbereich verantwortungsvolle Funktionen im Human Ressources Management.
Vor dem Hintergrund knapper Ressourcen kommt dem Management der Bildung in Betrieben, Bildungsorganisationen und Verbänden eine grosse Bedeutung zu. Bildungsmanager sind oft zeitlich stark engagiert und sollen sich die notwendigen Kompetenzen berufsbegleitend und kompakt aneignen können. Innerhalb eines Jahres und ohne grössere Abwesenheiten vom Betrieb erwerben Sie in diesem Studium umfassende Bildungsmanagementkompetenzen.
Dank der produktbezogenen Kooperation zwischen der Lernwerkstatt Olten und dem Institut für Personalmanagement und Organisation an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz kann den Absolvierenden ein Diploma of Advanced Studies (FH) abgegeben werden. Die Hochschule ist für die inhaltliche Gestaltung des Studienprogramms und die reglementskonforme Durchführung der Prüfungen zuständig. Die Lernwerkstatt Olten organisiert den Studienablauf. Die Studierenden werden von Kursleitenden beider Institutionen betreut.
Ziele
Bildungsmanager unterstützen als Stabsmitarbeitende oder externe Fachpersonen die Geschäftsleitung oder Führungspersonen im Human Resources Management. Betriebswirtschaftliches Handeln, Organisationsentwicklung, Bildungsberatung, Qualitätsmanagement sowie Marketing und Akquisition gehören dabei zu ihren Hauptaufgaben
Zielgruppe
-
Personalfachleute
-
Verantwortliche im Bereich Human Resources Management und Personalentwicklung
-
Selbstständige Berater/innen und Ausbilder/innen
-
Bildungseinkäufer/innen
Berufsbild
Bildungsmanager verfügen über ausgewiesene Kompetenzen in der Andragogik und in den Managementdisziplinen. Mit diesen vernetzten Fähigkeiten unterstützen sie als Stabsmitarbeitende oder externe Fachpersonen die Geschäftsleitung oder Führungspersonen im Human Resources Management. Sie sind in Betrieben der Wirtschaft, in Bildungsinstitutionen, in der Verwaltung, in sozialen Institutionen oder in Verbänden tätig. Betriebswirtschaftliches Handeln, Organisationsentwicklung, Bildungsberatung, Qualitätsmanagement sowie Marketing und Akquisition gehören dabei zu ihren Hauptaufgaben.
Lernkonzept
Das Studium orientiert sich am neuen St. Galler-Management-Modell. Sämtliche Studienthemen werden in die sechs zentralen Begriffskategorien Prozesse, Ordnungsmomente, Entwicklungsmodi, Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen eingeordnet. Dies ermöglicht es die Lerninhalte zu vernetzen und das eigene Unternehmen ganzheitlich zu erkennen.
weiterführende Informationen zum Angebot