Im Masterstudiengang Angewandte Linguistik mit Vertiefung Fachübersetzen erwerben Sie die berufspraktischen Kompetenzen und das für die Berufsausübung notwendige Hintergrundwissen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
FachübersetzerInnen arbeiten für spezialisierte Sprachdienstleister oder Übersetzungsagenturen, direkt oder über interne Sprachendienste für grössere nationale und internationale Unternehmen, für Organisationen, Behörden, Stiftungen usw. Sie sind in der Regel fest angestellt, aber auch freiberuflich tätig.
Inhalt, Ziel
In der Vertiefung Fachübersetzen belegen Sie wahlweise einen der folgenden Schwerpunkte:
-
Fachtextübersetzen
-
Übersetzungsmanagement
-
Barrierefreie Kommunikation / Audiovisuelles Übersetzen
Je nach Schwerpunktwahl belegen Sie neben Ihrer Muttersprache eine oder mindestens zwei Fremdsprachen.
Aufbauend auf hervorragender Beherrschung Ihrer Studiensprachen werden Theorien und Methoden des Übersetzens vermittelt und in Bezug auf ausgewählte Teilgebiete von Wirtschaft, Recht, Technik und Naturwissenschaften angewandt und vertieft. Besonderes Gewicht wird dabei auf den kompetenten Einsatz der neuesten Translationstechnologie-Tools gelegt.
In realitätsnahen Projekten üben Sie den Umgang mit neuesten Translationstechnologien, ein reibungsloses Termin- und Qualitätsmanagement sowie professionelle Kundenbetreuung.
Das wissenschaftlich basierte Kernstudium ist für alle Vertiefungen Bestandteil des Masterstudiengangs. Im Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen und eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.
Zulassungsbedingungen, Zielpublikum
-
Bachelorabschluss im Umfang von 180 Credits in Übersetzen oder Angewandte Sprachen bzw. ein gleichwertiger Hochschulabschluss
-
Bewerberinnen und Bewerber mit einem fachfremden Hochschulabschluss: Bestehen der Kompetenzprüfung in Angewandter Linguistik sowie in Übersetzungswissenschaft (schriftliche Prüfung)
-
Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung (schriftliche Prüfung)
-
Sofern keine entsprechenden Nachweise erbracht werden können: das Bestehen einer Deutschprüfung auf Niveau C2 und einer Englischprüfung auf Niveau C1
Allgemeine Voraussetzungen
-
gute Allgemeinbildung sowie gute Kenntnisse der wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Gegebenheiten des deutschsprachigen Raums und der Kulturräume, in denen die Muttersprache der Studierenden und die gewählten Fremdsprachen gesprochen werden
-
Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation in verschiedenen Kontexten, eine rasche Erfassung komplexer Sachverhalte, Initiative und Kreativität bei der Lösung von Problemen, intellektuelle Neugier, Belastbarkeit sowie Kritik- und Konzentrationsfähigkeit
Kontakt
Studiengangsekretariat
Xenia Helmboldt
+41 58 934 42 84
master.linguistik@zhaw.ch
weiterführende Informationen zum Angebot