Mit dem zukunftsweisenden Studiengang Energie- und Umwelttechnik antworten wir auf die steigende Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren am Arbeitsmarkt.
Sie möchten die zukünftigen Technologien zur Energie- und Ressourceneffizienz mitgestalten und suchen ein passendes Studium, das Sie praxisnah auf den Berufseinstieg vorbereitet. Im Studiengang Energie-und Umwelttechnik erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen markanten Beitrag für die Gesellschaft und die Wirtschaft leisten zu können.
Der berufsbefähigende Bachelor-Abschluss ermöglicht Ihnen, mitzuwirken bei der:
Weiterentwicklung und Weiterverbreitung erneuerbarer Energieressourcen
Neugestaltung umweltneutraler Produkte und Prozesse
Steigerung der Effizienz in der Energie- und Ressourcennutzung
Entwicklung ökonomischer Steuerungsinstrumente der Umweltpolitik
Umwelt und Ökologie sind interdisziplinäre Themengebiete. Deshalb wird dieser Studiengang der Hochschule für Technik gemeinsam mit den Hochschulen für Architektur, Bau und Geomatik und der Hochschule für Wirtschaft der FHNW durchgeführt.
Berufsaussichten
Als Energie- und Umweltingenieurin oder -ingenieur finden Sie ein vielfältiges, zukunftsträchtiges Arbeitsgebiet vor.
Sie sind in besonderem Masse befähigt,
die Nachhaltigkeit von wirtschaftlichen Prozessen und Produkten zu analysieren und zu verbessern.
energieeffiziente Systeme und Anlagen zu konzipieren, zu planen und zu realisieren.
zunehmend erneuerbare Energien zum Einsatz zu bringen, um damit den CO2-Ausstoss und die Abhängigkeit von den nicht erneuerbaren Primärenergien zu reduzieren.
Systeme und Konzepte mit möglichst geschlossenen Stoffkreisläufen und unter weitestgehender Vermeidung umweltschädlicher Stoffe zu realisieren.
Sie nutzen diese Kompetenzen und Fähigkeiten in vielfältigen und zukunftsträchtigen Arbeitsgebieten.