Studieninhalt
In den ersten beiden Studienjahren erarbeiten Sie sich eine umfassende Grundausbildung. Sie lernen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, konstruktive Produktentwicklung und Materialtechnologie.
Im zweiten Studienjahr lernen Sie die technische Mechanik und Festigkeitslehre, die Elektrotechnik sowie die Mess-, Steuer- und Antriebstechnik kennen. Wir vermitteln Ihnen, wie Thermodynamik und Fluiddynamik funktionieren und legen mit der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik das Fundament für Ihren Studienschwerpunkt.
Im dritten Studienjahr vertiefen Sie sich in einem der Studienschwerpunkte «Erneuerbare Energien» oder «Umwelttechnik». Sie können auch bestimmte Module aus beiden Bereichen auswählen und damit Ihren individuellen Studienschwerpunkt ausbilden.
Studienschwerpunkte
Erneuerbare Energien: Solartechnik, Photovoltaik, Windenergie, Wasserstoff und Brennstoffzellen, Wärmepumpen und Geothermie, Wasserkraft, Biomasse und Biogas, Gebäudetechnik und Bauphysik
Umwelttechnik: Abfalltechnologien und Recycling, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung sowie Ökomanagement und Umweltökonomie
Perspektiven
In Ihrer Branche gibt es viel zu tun: Sie entwickeln nachhaltige Produkte und Verfahren, um das Wirtschaftswachstum ökologisch und ökonomisch zu fördern. Sie implementieren Umwelttechnik in Ländern, die noch nicht über den Schweizer Standard verfügen. Sie engagieren sich, indem Sie bestehende Prozesse und Produkte verbessern, zum Beispiel erhöhen Sie Wirkungsgrade oder entwickeln Prozesse mit weniger Materialbedarf. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verbringen die ersten Berufsjahre im Umfeld von Entwicklung, Anlagenbau oder Produktion.
weiterführende Informationen zum Angebot